STECKBRIEF:

Übersetzung: ‚Doppelbalken‘ vom Griechischen ‚diplos‘ (doppelt) und ‚dokos‘ (Balken)
Familie: Diplodocidae
Zeit: vor 150 Millionen Jahren im späten Jura
Verbreitung: Nordamerika
Lebensraum: Ufernähe
Lebensweise: Pflanzenfresser, Baumabweider
Länge: 24 – 32 Meter
Größe: 5 Meter
Gewicht: 11 – 14,8 Tonnen

Lebensweise

Diplodocus lebte neben einigen anderen Sauropodenarten wie zum Beispiel Camarasaurus oder Apatosaurus. Um so viele, große Pflanzenfresser in einem Lebensraum unterzubringen, mussten sie wohl verschiedene Fressstrategien nutzen. Anhand von Studien weiß man, dass Diplodocus vor allem in einer Höhe von 0 – 4m gefressen haben muss, wenn er auf allen vieren stand. Allerdings ist auch bekannt, dass der Körperschwerpunkt sehr nahe bei der Hüfte lag, weshalb es möglich wäre, dass Diplodocus sich auch auf die Hinterbeine und den Schwanz stützen konnte, um höher gelegenes Futter auf bis zu 11m Höhe zu erreichen.
Der Hals von Diplodocus konnte vermutlich seitlich sehr stark gebogen werden, was es den Tieren ermöglichte, eine größere Fläche abzugrasen, ohne dabei den Körper allzu weit bewegen zu müssen. Das war vor allem deshalb praktisch, weil sie damit mehr Nahrung zu sich nehmen konnten, ohne zusätzliche Energie zu verbrauchen (da ein großes Tier wie ein Sauropode ohnehin schon Unmengen an Nahrung zu sich nehmen musste, um einen derart massigen Körper zu versorgen).

Der Schädel von Jungtieren war etwas anders geformt als der von Erwachsenen, mit einer anderen Positionierung der Zähne, was darauf schließen lässt, dass sich junge Diplodocus anders ernährt haben als ältere, größere Tiere. Über das Brutverhalten ist nicht viel bekannt, allerdings gibt es von anderen Sauropoden Funde von gemeinschaftlich genutzten Nistplätzen.

Individuen

Der wohl bekannteste Diplodocus ist ‚Dippy‘, die erste Replik von Diplodocus carnegii, im National History Museum in London. Etliche weitere Kopien sind weltweit verteilt, was bestimmt zum Bekanntheitsgrad der Art beigetragen hat.